Kultureller Bildungsverbund
Parkviertel
Der Erfolg des Modellprojektes Pankstraße stachelte die Beteiligten im Parkviertel im Herbst 2011 zur Gründung eines eigenen Kulturellen Bildungsverbundes an. Das Parkviertel sollte als Bildungsstandort gestärkt und sichtbar gemacht werden. Künstlerische Bildungsangebote sollten in den Einrichtungen fest implementiert und die kulturellen und sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen in der Region gefördert werden, um deren Bildungschancen nachhaltig zu verbessern.
Der Choreograf und Künstler Todd Fletcher inszenierte mit einer Willkommensklasse der Ernst-Schering-Schule ein Musical: „Die Bürgschaft“ von Friedrich Schiller. Foto: Cornelia Holldorf
Vor allem in den Anfangsjahren prägte der Bereich Theaterpädagogik des ATZE Musiktheaters den Kulturellen Bildungsverbund Parkviertel. In der Folgezeit entwickelte sich über den Theaterbereich hinaus ein breites Spektrum an bildnerischen und musikalischen Betätigungsmöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen.
Die Region Parkviertel ist kein Quartiersmanagementgebiet und fällt aus den meisten Förderkulissen heraus. Mit dem Paul-Gerhardt-Stift gibt es aber von Anfang an einen starken und zuverlässigen Verbundpartner, der mit seinem Schwerpunkt in der Eltern- und Familienarbeit den Bildungsverbund unterstützt und im Kiez verankert.
Neben der Fortführung künstlerischer Projektarbeit werden zukünftig weiterhin vor allem einrichtungsübergreifende Projekte Schwerpunkt der Planung sein, um einen regelmäßigen Austausch und den Verbundgedanken zu vertiefen.
Auf die große Anzahl von Willkommensklassen konnte im Bildungsverbund Parkviertel gut reagiert werden. Viele Kinder und Jugendliche nutzten die künstlerischen Angebote der Kooperationspartner, um durch das gemeinsame Agieren mit Gleichaltrigen die deutsche Sprache zu erlernen, die Besonderheiten der oft noch unbekannten Kultur zu verstehen und neue Freunde zu finden.
Bildung eines Kulturellen Bildungsverbundes im Parkviertel, Wedding
- Unterrichtsergänzende, unterrichtsbegleitende und die Ganztagsbetreuung ergänzende Projektangebote mit dem Schwerpunkt Darstellendes Spiel / Musik für Grundschulen und Oberschulen und für Jugendfreizeiteinrichtungen
- Projektangebote für Kindertagesstätten
- Bildung eines die Einrichtungen verbindenden Profils
- Begleitung der Bildungsübergänge
mit dem Ziel, die kulturellen und sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen in der Region zu fördern und stärken und damit ihre Bildungschancen zu verbessern.
„Kulturelle Bildung“ ist unverzichtbarer Teil einer umfassenden Persönlichkeitsbildung.
Sie zielt auf künstlerische und kulturelle Kompetenz möglichst aller und befähigt den Einzelnen, Kunst und Kultur, Gesellschaft, zu verstehen, mit zu gestalten und am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teil zu haben.
Angebote der kulturellen Bildungsarbeit fördern die Ausbildung sozialer, persönlicher und gesellschaftlicher Kompetenzen. Alle Kinder und Jugendlichen, die eine der kooperierenden Einrichtungen besuchen, sollen die Möglichkeit haben, sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Genres auseinanderzusetzen und die erworbenen Kompetenzen weiter zu entwickeln.
Ziel ist die Schaffung eines unterrichtsbegleitenden bzw. die Ganztagsbetreuung der Einrichtungen und Schulen ergänzenden Angebotes zum Schwerpunkt Darstellendes Spiel / Musik als verbindendes Element der Arbeit der Kindertagesstätten, der Grundschulen und der Oberschule und der Jugendfreizeiteinrichtungen.
Insbesondere das Theaterspiel, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten (Musik, Video. Tanz etc.) trägt u.a. zur Sprachförderung und einem besseren Ausdrucksvermögen der Kinder und Jugendlichen bei. Gleichzeitig werden die unterschiedlichen Einrichtungen untereinander vernetzt und die Übergänge begleitet.
Die Schwerpunktsetzung Musik und Darstellendes Spiel wird ergänzt durch Bildungsveranstaltungen in weiteren künstlerischen Bereichen, die z.B. der Vorbereitung des Übergangs von Schule in Ausbildung dienen.
Mit dem Projekt wird entsprechend der Zielstellungen der „Berliner Rahmenkonzeption Kulturelle Bildung“ eine dauerhaft und nachhaltig wirkende Kooperationsbeziehung zwischen Kulturinstitution, kommunaler Kulturverwaltung und den Schulen und Kindertagesstätten aufgebaut. Sie entwickelt für die Region eine Leuchtturmfunktion, die die sozialen Lebensbedingungen vor Ort deutlich verbessert.
Steuerung und fachliche Begleitung:
BA Mitte – Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
Anne Pfennig
Tel.: 030 9018-33481
E-Mail: anne.pfennig@ba-mitte.berlin.de
Kunstprojekt mit Tuna Arkun und Schüler*innen der Möwensee Grundschule zum Thema Skulpturen und Porträts. Fotos: Frank Paul
Musiktheaterprojekt mit Tone Eriksen in der Kita Sonnenblume zum Thema „ICH und WIR“. Fotos: Tone Eriksen
Partner
Adresse:
Rokokids-Kita
Ofenerstraße 4-5
13349 Berlin
Frau Schröder
Tel.: 030/34 62 87 28 (Kita)
E-mail: kontakt@rokokids-kita.de
www.rokokids-kita.de
Unsere RoKoKids-Kitas sind bilinguale, deutsch-italienische Kita´s:
Die Kinder werden ganztägig mit beiden Sprachen konfrontiert.
Es herrscht das Prinzip: eine Person, eine Sprache, jede Person bleibt bei ihrer Sprache im Umgang mit dem Kind. Die Kinder lernen nach der Methode der Immersion (Sprachbad), sie erlernen die Sprache im Handlungsgeschehen, das sprachlich ständig begleitet wird.
i nostri asili sono asili bilingue italiano-tedesco. I bambini si confrontano quotidianamente con entrambe le lingue seguendo il principio 1 persona, 1 lingua, dove ogni educatore parla una sola lingua con i bambini. Seguendo il „Principio dell´Immersione“ ( bagno nella lingua) i bambini apprendono il bilinguismo attivamente attraverso il costante appoggio degli educatori.
Sprachförderung, deutsch/italienisch
Unseren Kindern wird in beiden Sprachen ein kommunikationsfreudiges und sprachanregendes Umfeld geboten.
Sprachförderung geschieht ganzheitlich und zieht sich durch den gesamten Kitaalltag.
Wir holen die Kinder dort ab, wo sie in ihrer Entwicklung stehen und nach dem Erwerb erster Grundbegriffe bewegt sich unsere Förderung immer leicht über dem Entwicklungsstand des Kindes, ohne zu überfordern.
Die deutsch-italienische Sprachförderung steht für Kinder aller Nationalitäten offen, hierbei achten wir auf eine multikulturelle Mischung.
SVILUPPO DELLE COMPETENZE LINGUISTICHE:
ai nostri bambini viene offerto un ambiente stimolante attraverso la comunicazione in entrambe le lingue. Lo sviluppo delle competenze linguistiche ha un ruolo prioritario nella formazione dell´individuo e accompagna il bambino nella sua vita all´asilo. Per questo seguiamo i bambini passo passo, costruendo insieme a loro le prime basi del bilinguismo per poi migliorare gradualmente, senza sovraccaricarli. L´apprendimento delle competenze linguistiche italiano-tedesco e´ aperto ai bambini di tutte le nazionalita´: nella nostra struttura promuoviamo la multiculturalita´.
Nationalität der Kinder
Der Erziehungs- und Bildungsauftrag unserer RoKoKids-Kitas umfasst auch die Integration von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache.
Als bilinguale deutsch-italienische Kita nehmen wir neben deutschen und italienischen Kindern auch Kinder mit verschiedenen Migrationshintergründen auf.
NAZIONALITA´ DEI BAMBINI:
la missione educativa nel nostro asilo comprende anche l´integrazione di bambini di origine non tedesca. Come asilo bilingue italiano-tedesco, accanto a bambini di origine tedesca e italiana, accogliamo tutti i bambini provenienti da altri background di migrazione.
Derzeit begegnen sich Kulturen aus folgenden Ländern in unseren Kita`s (Stand 30.05.2014):
Queste sono attualmente le culture dei paesi che sono presenti nelnostro asilo:
Deutschland /Germania
Italien / Italia
Frankreich / Francia
Iran / Iran
Türkei / Turchia
Großbritanien / Inghilterra
Bosnien / Bosnia
Nigeria /Nigeria
Förderung hochbegabter Kinder
Wir sind spezialisiert auf die Förderung hochbegabter Kinder:
Enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für das hochbegabte Kind
Zusammenarbeit und Vermittlung mit der Anna-Lindh-Grundschule (Spezialgebiet: hochbegabte Kinder)
INCORAGGIAMENTO DI BAMBINI PLUSDOTATI
Nei nostri asili siamo specializzati nella promozione e nel sostegno di bambini plusdotati:
Collaboriamo con un´associazione che si occupa di bambini plusdotati
Cooperiamo con la scuola elementare Anna Lindh che e´ specializzata in offerte educative per bambini particolarmente dotati
Kulturelles Angebot und Ausflüge
Regelmäßige Besuche von Theaterstücken, Ausstellungen, Museen, Bücherei, Parkanlagen,Tierparks und auch umliegenden Geschäften stehen je nach Angebot auf dem Programm.
OFFERTE EDUCATIVE E GITE:
Nella nostra offerta pedagogica sono incluse visite a teatri, mostre, musei, biblioteche, parchi, zoo e uscite nella citta´ e nel nostro quartiere che dipendono dal nostro programma e dai temi che affrontiamo con i bambini.
Es finden verschiedene theaterpädagogische Projekte mit dem Atze-Musiktheater im Rahmen des Kulturellen Bildungsverbundes Parkviertel statt.
Collaboriamo inoltre con l´ Atze Musik Theater nel progetto dell´associazione che si occupa della formazione culturale dei bambini e dei giovani del quartiere (Kulturellen Bildungsverbundes Parkviertel).
Adresse:
Kita Petersallee
Petersallee 29
13351 Berlin
Kontakt: Frau Schaefer
Tel.: 030/351 286 86 (Kita)
kita.petersallee29@ba-fk.berlin.de
www.kindergaerten-city.de/petersallee-29
Adresse:
Kita Sonnenblume
Reinickendorfer Str. 62
13347 Berlin
Frau Fidan
Mobil: 0178 688 57 99
Tel.: 030 455 66 50 (Kita)
sonnenblume@awo-mitte.de
www.awo-mitte.de/index.php/kita-sonnenblume
Adresse:
Kita Pinocchio
Iranische Str. 6A
13347 Berlin
Frau Martinka-Schröder
Tel.: 030 / 3252 87 76
pinocchio@awo-mitte.de
https://awo-mitte.de/kinder-jugend/kita-pinocchio/
Adresse:
Kita Edinburger Straße
Edinburger Straße 38
13349 Berlin
Frau Möller
Tel: 030 452 42 91
Fax: 030 432 054 61
Kita.Edinburger38@ba-fk.berlin.de
www.kindergaerten-city.de/edinburger-str-38
Adresse:
Möwensee Grundschule
Afrikanische Straße 123-125
13351 Berlin
Herr Müller (Schulleiter)
Tel: 030 459792-10
Fax: 030 459792-33
schulleitung@moewensee-schule.de
www.moewensee-schule.de
Unser Leitbild
Die Möwensee-Schule ist ein Lern- und Lebensort, an dem sich alle am Schulleben Beteiligten vertrauensvoll und mit Achtung und Offenheit begegnen. Demokratische Grundsätze und Toleranz für „Anderssein“ werden gelebt und gefördert.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrer*innen und Erzieher*innen und der rhythmische Wechsel von Lernen im Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten fördern ein freundliches Lernklima als Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.
Unsere pädagogische Arbeit wird getragen von dem Konsens, Wissensvermittlung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder eng miteinander zu verbinden.
Jedes Kind wird entsprechend seinen Fähigkeiten bestmöglich gefördert und gefordert, in seiner Selbstachtung gestärkt und auf dem Weg zu eigenverantwortlichem Lernen und Handeln verständnisvoll begleitet.
Wir legen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und fördern den ständigen Informationsaustausch durch die Eingebundenheit der Eltern in allen Gremien.
Adresse:
Gottfried-Röhl Grundschule
Ungarnstraße 75
13349 Berlin
Herr Novè (Schulleitung), Frau Held
Tel: 030/450 811 10
Fax: 030/450 811 20
01G24@01G24.schule.berlin.de
www.gottfried-roehl-grundschule-berlin.de
Die Gottfried-Röhl-Grundschule ist eine offene Ganztagsschule im Bezirk Mitte. Die Schule hatte 2017/18 ca. 490 Schülerinnen und Schüler in 20 Klassen. Der Anteil lehrmittelbefreiter Kinder beträgt ca. 84 %, der Anteil an Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache beträgt 80 %.
Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule. In der Zeit von 6.00 bis 7.30 Uhr und 13.30 bis 18,00 Uhr findet auf Wunsch die ergänzende Förderung und Betreuung durch den Ganztagsträger FIPP statt.
Das Schulprogramm wird derzeit überarbeitet und an die neueren Entwicklungen und Herausforderungen an Berliner Schulen angepasst.
Die Schule gründete ein eigenes Beratungs- und Unterstützungszentrum für den Weg zur intensiven und individuellen Förderung unserer Schüler. Im Rahmen der Kulturellen Bildung und der Sprachbildung entwickelt unsere Schule besondere Angebote und Profile. Eine Vielzahl von AGs unterstützt unsere Schüler bei der Entwicklung von Stärken. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Programmen und Projekten mit hoher Verantwortlichkeit und zum Ausbau von Handlungskompetenzen teil.
6 Lehrer- / und Pädagogenteams mit hoher Eigenverantwortung (3 JÜL Teams, je ein Team im 4., 5. und 6. Jahrgang) steuern bedarfsorientiert Angebote und Entwicklungen. Fortbildungen, Workshops und Veranstaltungen im Rahmen der Gottfried Röhl Akademie unterstützen die schulinterne Qualitätsentwicklung.
Adresse:
Anna-Lindh-Schule
Guineastraße 17–18
13351 Berlin
Herr Hörold (Schulltng.)
Tel.: 030/ 45 30 75 – 30, 030/ 45 30 75 – 12
Fax: 030/ 45 30 75 – 20
E-mail: mathias.hoerold@01G42.schule.berlin.de
www.anna-lindh-schule.de
Leitbild der Anna-Lindh-Grundschule
Das Leitbild dient dem Kollegium der Anna-Lindh-Grundschule dazu, sein professionelles Selbstverständnis zum Ausdruck zu bringen. Es ist somit Grundlage für die Gestaltung und Weiterentwicklung des Unterrichts und des Schullebens im Allgemeinen.
Unsere Schule besuchen Kinder unterschiedlicher kultureller Herkunft, Kinder mit und ohne Lernbehinderungen sowie hochbegabte Schüler.
Ziel der gemeinsamen Arbeit ist eine Schule, in der alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Freude und Interesse lernen.
Leitsätze zur Unterrichtsarbeit:
Jedes Kind soll das Lernen lernen.
Wir sind eine Schule, die jedes Kind entsprechend seines Entwicklungsstandes und seiner Bedürfnisse annimmt, fördert und fordert.
Im Rahmen des Bildungsauftrages der Schule sind Lernen und Leistung wesentliche Elemente unserer Schulqualität.
Wir stärken die Eigenverantwortlichkeit der Kinder und helfen bei der Sicherung der elementaren Kenntnisse.
Wir integrieren Aspekte der Gesundheitserziehung in unseren Unterricht und achten auf ein ausreichendes Bewegungsangebot, indem wir das Sportangebot kontinuierlich ausbauen.
Wir sind eine Schule, die geeignete und angemessene Unterstützungssysteme für unsere Schülerinnen und Schüler entwickelt, organisiert und anbietet.
Unser Unterricht soll kindgerecht und handlungsorientiert sein.
Wir bereiten die Kinder auf die weiterführenden Schulen vor.
Leitsätze zum Schulklima:
Uns ist es wichtig, dass sich jeder an unserer Schule wohl fühlt.
Wir sind eine Schule, in der tolerant miteinander umgegangen wird.
Wir legen Wert darauf, dass das Klima an unserer Schule geprägt ist von Freundlichkeit, Offenheit, Respekt, Würde und Humor.
Wir sind eine gewaltfreie Schule.
Wir stärken das Selbstwertgefühl der Kinder, aber leiten sie auch an, Regeln zu akzeptieren und einzuhalten.
Kinder mit speziellen Voraussetzungen integrieren wir und leiten alle an, Verschiedenheiten anzunehmen.
Leitsätze zur Elternarbeit:
Wir legen Wert darauf, die Eltern für die Belange der Schule zu interessieren und sie aktiv einzubeziehen.
Uns ist es wichtig, dass Eltern und Lehrer gemeinsam den Bildungs- und Erziehungsauftrag umsetzen.
Wir legen Wert auf Transparenz der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arbeit.
Leitsätze zur außerschulischen Arbeit:
Uns ist wichtig, dass die Öffentlichkeit die Schule mit ihren Aufgaben, Bedürfnissen, Aktivitäten und Zielen wahrnimmt.
Unsere Schule sucht eine offene Zusammenarbeit mit Behörden, dem Schulträger, der Polizei und Institutionen der Jugendhilfe.
Uns ist es wichtig, mit anderen Schulen und den Kindergärten im Bezirk Mitte zu kooperieren.
Adresse:
Schule am Schillerpark
Ofener Straße 5-6
13349 Berlin
Herr Fischer (Schulleitung), Frau Besecke
Tel.: 030/457 994 50
Fax: 030/457 994 55
E-mail: Sekretariat@schule-am-schillerpark.de
www.schule-am-schillerpark.de
Die im Schuljahr 2010/11 aus der Fusion dreier Schulen entstandene Integrierte Sekundarschule am Schillerpark ist auf Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen eingestellt. Ziel ist das gemeinsame und erfolgreiche Lernen aller, in einer von gegenseitigem Respekt und Toleranz geprägten Atmosphäre.
Besonders wichtig ist uns, die Lernbereitschaft und Motivation der Schülerinnen und Schüler entweder erneut zu wecken oder zu erweitern. Nur so können sie die ihnen höchstmöglichen Abschlüsse erreichen.
Interkulturell erfahrene Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler beim Lernen und in ihrer persönlichen Entwicklung von Beginn an. Schülerinnen und Schüler mit hohem Leistungsvermögen erhalten ebenso wie diejenigen mit sonderpädagogischem Förderbedarf die auf sie zugeschnittene Unterstützung.
Die Schule am Schillerpark ist eine gebundene Ganztagsschule. Von Montag bis Donnerstag läuft der Unterrichtsbetrieb von 8 bis 16 Uhr, am Freitag bis 13:45 Uhr.
Ab September 2015 wird ein warmes Mittagessen angeboten, das für Berlinpass-Inhaber bezuschusst werden kann. Die Versorgung mit Brötchen und kleinen Snacks in den Pausen übernimmt die Schülerfirma „Snackbar“.
Am Montag und Dienstag nehmen die Schülerinnen und Schüler in der 7. und 8. Stunde entweder an einer der zahlreichen Arbeitsgemeinschaften teil oder nehmen Lernförderung über das Bildungs- und Teilhabepaket (für Berlinpass-Inhaber) in Anspruch.
Produktives Lernen für die Klassenstufen 9 und 10, ein sehr gut ausgestattetes Arbeitslehre-Zentrum mit einer Holz-, Metall-, Elektro- und Textilwerkstatt, Lehrküche und Computerräumen, sowie Abendlehrgänge zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses und des Hauptschulabschlusses sowie Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler runden die Angebotspalette der Schule ab.
Adresse:
Ernst-Schering-Schule
Lütticher Straße 47/48
13353 Berlin
Herr Ziesig (kommisarische Schulleitung), Frau Müller
Tel.: 030/45 30 87 10
Fax: 030/45 30 87 11
E-mail: info@ernst-schering-schule.de
www.ernst-schering-schule.de
Unsere Schule ist ein Ort des Lernens und der Gemeinschaft. Jede Schülerin, jeder Schüler hat das Recht, sich nach ihren/seinen Möglichkeiten optimal bilden zu können, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und im Bildungsprozess unterstützt zu werden. Deshalb ist es notwendig, dass alle, die sich am Schulgeschehen beteiligen, Verantwortung für sich und die Schulgemeinschaft übernehmen. Dies unterstreichen wir ausdrücklich mit unserer gemeinsamen Bildungsvereinbarung und unserer Charta gegen Gewalt, der wir uns alle verpflichten.
Profil
An der Weiterentwicklung der Ernst-Schering-Schule arbeiten kontinuierlich unsere Schulentwicklungsgruppen.
• Ganztagsschule
• Partizipation
• Duales Lernen
• Kooperation
• Individualisierung
• Transparenz
Die Ernst-Schering-Schule nimmt an verschiedenen Modellprojekten teil.
• Chancenverbesserung bei der Berufsfindung(besondere Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern)
• Methodenwochen
• Ökoprofit (Umwelterziehung)
• Vertiefte Berufsorientierung
• Produktives lernen – anders lernen
• Praxislernklassen
• Gesunde Schule
Für ein positives Schulklima sorgen…
• Freizeitbereich mit Sozialpädagogen
• Charta gegen Gewalt
• Streitschlichter
• Produktorientierte Projekt(wochen)
• Umfangreiches AG-Angebot
• Teilnahme an verschiedenen Sportveranstaltungen
Tanz ist KLASSE! e.V.
c/o Staatsballett Berlin
Richard-Wagner-Str. 10
10585 Berlin
Tel.: 030 34 384 166
E-Mail: contact@tanz-ist-klasse.de
www.staatsballett-berlin.de/de/tanz-ist-klasse/verein
Ansprechpartnerin: Henriette Koepke
Adresse:
Müllerstr. 149
13353 Berlin
Herr Keuenhof (Leitung)
Tel.: 030 9018 456 82
Mail: maximilian.keuenhof@ba-mitte.berlin.de
www.berlin.de/stadtbibliothek-mitte/bibliotheken/schiller-bibliothek-mit-hugojugendmedienetage/
Adresse:
Familienzentrum Paul-Gerhardt-Stift
Müllerstraße 56-58
13349 Berlin
Frau Leisle
Tel.: 030/ 45 00 51 31
Fax: 030 /45 00 51 00
E-mail: irma.leisle@paulgerhardtstift.de
www.evangelisches-johannesstift.de/paul-gerhardt-stift-soziales
Das Paul Gerhardt Stift SbR ist eine diakonische Einrichtung mit einer beinahe 140-jährigen Tradition mitten im Berliner Stadtteil Wedding. Als Diakonissenmutterhaus gegründet, ist das Stift seit Ende des 19. Jahrhunderts in unterschiedlichen Formen für Menschen im Wedding und darüber hinaus da. Im Paul Gerhardt Stift leben und arbeiten heute Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft. Das Haus fühlt sich einer Kultur der Offenheit und des Willkommens verpflichtet. Unterschiedliche Einrichtungen auf dem Campus des Stifts arbeiten gemeinsam an der Entwicklung des Hauses zu einem generationenübergreifenden Netzwerk für den Stadtteil.
Nach einer langen Phase der aktiven sozialen, pflegerischen, medizinischen, pädagogischen und seelsorglichen Arbeit wird das Paul Gerhardt Stift seit dem 01.01.2017 als nichtoperative Förderstiftung weitergeführt. Die sozial-diakonischen Arbeitsfelder sind in unterschiedliche Gesellschaften des Evangelischen Johannesstifts aufgegangen. Die Förderung des Paul Gerhardt Stifts bezieht sich auf die Unterstützung der Arbeitsfelder der neuen Paul Gerhardt Stift Soziales gGmbH (Flüchtlings- und Stadtteilarbeit) sowie auf den Erhalt der Immobilie, die Förderung des geistlichen Lebens und die Versorgung der Diakonissen. Das Paul Gerhardt Stift fördert keine externen Projekte oder Anliegen. Es können keine Förderanträge gestellt werden.
Adresse:
Mädchentreff Towanda
Edinburger Straße 55
13349 Berlin
Frau Konschak, Frau Berhane und Frau Godzik
Tel.: 030/32 2 986 37
E-mail: towanda@g-casablanca.de
www.g-casablanca.de/standorte/mitte/maedchentreff-towanda
Öffnungszeiten
Mo / Mi / Fr 13:00- 18:30 Uhr
Di / Do 13:00- 20:00 Uhr
1 Ausflug im Monat
FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN AB 14 JAHREN
Der Mädchentreff TOWANDA bietet viele offene Freizeitmöglichkeiten, regelmäßige Angebote und Projekte zu ausgewählten Themen, schulische Unterstützung, Gesprächsgruppen, Tanzworkshops und ein Ferienprogramm.
Begleitet werden die Mädchen in ihrer Freizeit bei TOWANDA von kompetenten Pädagoginnen.
Wir haben Kontakte zu Schulen in der Umgebung (Schule am Schillerpark, Lessing-Gymnasium), deren Schulsozialarbeiter*innen, Jugendfreizeitprojekten im Bezirk Mitte (z.B. Atze-Musiktheater, Haus der Jugend, AktionsRaum, Outreach, Telux, Mädea) und Jugendberatungsstellen (z.B. Jugendberatungshaus SOS-Mitte).
Adresse:
Haus der Jugend Mitte
Reinickendorfer Straße 55
13347 Berlin
Herr Wichert
Tel.: 030/ 437 22 892
Fax: 030/ 43722934
E-mail: hausderjugend@stiftung-spi.de
www.hausderjugendmitte.de
Das Projekt Haus der Jugend bietet Kindern und Jugendlichen von 6 bis 21 Jahren verlässlich vielfältige Freizeitangebote, die partizipativ ausgerichtet sind. Selbstentwickelte Projekte verstärken die strukturelle Beteiligung der Heranwachsenden und erhöht die Identifizierung mit dem Haus. Die Aktivitäten des Hauses strahlen auch in den Stadtraum aus – immer häufiger nutzen Initiativen, Anwohner und andere Träger die Veranstaltungsräume.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken mit mehr als 40 Kooperationspartnerinnen- und Partner, mit Schulen im Umkreis sowie dem Familienzentrum am Nauener Platz zusammen. Zu saisonalen und kulturellen Ereignissen veranstaltet das Haus entsprechende Events oder beteiligt sich daran.
Das Haus der Jugend beheimatet auch das Kinder- und Jugendbüro Mitte, die Angebote von zwei Internetradios, das Zentrum des Jugendrechts, wechselnde Kiezinitiativen sowie das Nachbarschaftscafé „Café Kiezkuchen“.
Die Einrichtung befindet sich in einer Region mit problematischer sozialer Struktur und hält für Kinder und Jugendliche adäquate Angebote bereit. Die Besucherinnen und Besucher kommen aus allen Teilen der Erde. Die meisten haben ihre Wurzeln in Bosnien-Herzegowina, Syrien, Palästina, Ghana, der Türkei, im Libanon und Irak sowie in Deutschland. Das Haus der Jugend bereichert mit all seinen Angeboten und Aktivitäten das kulturelle Leben im Stadtteil Wedding.
Koordination des Kulturellen Bildungsverbundes Parkviertel:
BA Mitte – Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
Sachgebiet Kulturelle Bildung
Anne Pfennig
Programmleitung Kulturelle Bildungsverbünde
Tel.: +49 (0)30 – 9018 334 – 81
E-mail: anne.pfennig@ba-mitte.berlin.de
Schönwalder Straße 19
13347 Berlin
MiK Jugedkunstschule Berlin Mitte
Schönwalder Straße 19
13347 Berlin
Telefon: 030 9018 33486
Mail: kontakt@mik.berlin
Leitung: Carola Tinius und Robert Günther
Webseite: http://mik.berlin/